Was ist ein ERP-System?

ERP steht für Enterprise Resource Planning.
Ein ERP-System ist eine zentrale Software, die alle wichtigen Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuert — wie Finanzen, Einkauf, Produktion, Personalwesen, Lagerhaltung und Kundenmanagement.

Das Ziel eines ERP-Systems ist es, alle Unternehmensdaten an einem Ort zu bündeln, Prozesse zu automatisieren und Entscheidungen auf Basis aktueller Informationen zu verbessern.

Kurz gesagt:


Weniger Excel-Tabellen
Schnellere Prozesse
Mehr Transparenz
Bessere Skalierbarkeit

Wer nutzt ERP und warum?

ERP-Systeme werden von kleinen, mittleren und großen Unternehmen aller Branchen genutzt, um Geschäftsprozesse effizient zu steuern, Daten zu zentralisieren und bessere Entscheidungen auf Basis von Echtzeitinformationen zu treffen.

Warum? Viele komplexe Prozesse, mehrere Abteilungen oder Standorte.

Ziel: Einheitliche Datenbasis, automatisierte Abläufe, bessere Planung.

Warum? Bedarf an präziser Produktionsplanung, Lagerverwaltung und Lieferkettensteuerung.

Ziel: Reduktion von Lagerkosten, Just-in-Time-Produktion, Qualitätskontrolle.

Warum? Verwaltung von Lager, Einkauf, Verkauf, Kunden und Lieferanten.

Ziel: Optimierte Warenströme, Preisgestaltung, Kundenzufriedenheit.

Warum? Projektmanagement, Ressourcenplanung, Kundenverwaltung.

Ziel: Effizienzsteigerung, bessere Termin- und Kapazitätsplanung.

Warum? Skalierbarkeit, digitale Transformation, Wettbewerbsfähigkeit.

Ziel: Automatisierung, Kostenkontrolle, zentrale Datenverwaltung

ERP-System ROI-Rechner

Berechnen Sie die Rentabilität Ihrer ERP-Investition

Was ist alles in einem ERP-System enthalten?

Ein typisches ERP-System umfasst viele verschiedene Module, zum Beispiel:

Kundenmanagement, Angebote, Auftragsbearbeitung

Buchführung, Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung

Bestellungen, Lieferantenmanagement

Bestandskontrolle, Lagerbewegungen, Inventuren

Fertigungsaufträge, Produktionsplanung

Lohnabrechnung, Urlaubsverwaltung, Recruiting

Aufgabenverwaltung, Budgetkontrolle, Ressourcenplanung

Datenanalysen, Berichte, Dashboards

Unternehmen können verschiedene andere Module auswählen, die zu ihrem Prozess passen, und sie können sogar einige andere Dienste oder externe Module wie Shopify, Datev usw. verbinden

KriteriumSAP S/4HANAOdooMicrosoft Dynamics 365
ZielgruppeGroßunternehmen, KonzerneKMU (kleine und mittlere Unternehmen)KMU und Großunternehmen
PreisSehr hochVergleichsweise günstigMittel bis hoch
LizenzmodellKauf oder Abo (Cloud & On-Premises)Open Source + bezahlte AppsAbo (Cloud)
AnpassbarkeitHoch, aber komplexSehr flexibel, leicht anpassbarFlexibel, aber komplex
BenutzerfreundlichkeitAnspruchsvollSehr intuitivMittel
BranchenlösungenJa, sehr spezialisiertViele verfügbare Community-AppsBranchenmodule verfügbar
IntegrationSAP-Ökosystem (z.B. Ariba, SuccessFactors)Viele Drittanbieter-IntegrationenMicrosoft-Ökosystem (z.B. Teams, Power BI)
EinrichtungskostenSehr hochNiedrig bis mittelHoch

ERP-System auswählen – aber wie?

Du suchst ein ERP-System, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Hier sind 5 Fragen, die dir helfen, die richtige Wahl zu treffen:

ERP-Einführungsprozess

Bedarfsanalyse

Auswahl des Systems

Datenmigration

Schulung

Go-live

Support & Weiterentwicklung

Unklare Ziele

Datenqualität

Widerstand im Team

Change-Management ernst nehmen

Key-User früh einbinden

Realistische Zeitpläne und Ressourcenplanung

Häufige Fragen zu ERP-Systemen (FAQs)

Auswahlkriterien für ein ERP-System

Die Auswahl des passenden ERP-Systems ist ein kritischer Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

  • 1. Funktionsumfang: Deckt das ERP-System alle erforderlichen Geschäftsbereiche ab (z. B. Finanzen, Lager, Vertrieb, Personal)? Gibt es branchenspezifische Module?
  • 2. Skalierbarkeit: Kann das System mit dem Unternehmenswachstum mithalten? Lassen sich weitere Module problemlos integrieren?
  • 3. Benutzerfreundlichkeit: Ist die Oberfläche intuitiv und einfach zu bedienen? Wie hoch ist der Schulungsaufwand für Mitarbeitende?
  • 4. Integration: Lässt sich das ERP mit bestehenden Systemen wie CRM, Online-Shop, Buchhaltungssoftware oder externen APIs verbinden?
  • 5. Flexibilität & Anpassbarkeit: Können Prozesse an individuelle Anforderungen angepasst werden? Gibt es Customizing-Möglichkeiten?
  • 6. Kostenstruktur: Welche einmaligen und laufenden Kosten entstehen (Lizenzen, Implementierung, Wartung)? Gibt es ein transparentes Preismodell?
  • 7. Support & Wartung: Bietet der Anbieter professionellen Support? Wie schnell sind Reaktionszeiten bei Problemen?
  • 8. Datensicherheit & DSGVO: Entspricht das System den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung? Wie wird mit sensiblen Daten umgegangen?
  • 9. Referenzen & Markterfahrung: Gibt es positive Erfahrungsberichte aus Ihrer Branche? Wie etabliert ist der Anbieter am Markt?
  • 10. Zukunftssicherheit: Wird das System regelmäßig weiterentwickelt? Gibt es Roadmaps oder Innovationen (z. B. KI, mobile Nutzung)?
Odoo ERP Dienstleistungen – Implementierung, Anpassung & Beratung | [Dein Firmenname]

Odoo ERP Implementierung, Anpassung und Support vom Experten

Individuelle Odoo-Lösungen für Ihr Unternehmen – maßgeschneidert und zukunftssicher

Möchte mehr erfahren

Vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung

ERP-Systeme sind leistungsfähige, aber auch anspruchsvolle Investitionen. Sie spielen in vielen Unternehmen eine zentrale Rolle, um komplexe Geschäftsprozesse effizient zu steuern. Auf dieser Seite erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die bekanntesten ERP-Systeme am Markt – inklusive ihrer Stärken, Einsatzbereiche und Tipps zur erfolgreichen Implementierung in Ihrem Unternehmen.